Status Buchung nicht möglich Referent Prof. Dr. Manfred Pollanz, WP StB, Bodmann-Ludwigshafen Ort und Termin 14.08.2017, 14:00 Uhr – 17:30 Uhr, Braunschweig Stadthalle Braunschweig – Vortragssaal, Leonhardplatz, 38102 Braunschweig 15.08.2017, 14:00 Uhr – 17:30 Uhr, Stade Stade Stadeum GmbH u. Co. KG – K-Zone, Schiffertorsstr. 6, 21682 Stade 16.08.2017, 14:00 Uhr – 17:30 Uhr, Göttingen Hotel Freizeit Inn, Dransfelder Straße 3, 37079 Göttingen 30.08.2017, 14:00 Uhr – 17:30 Uhr, Hannover Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V., Verbandsgeschäftsstelle, Zeppelinstraße 8, 30175 Hannover – Bitte nutzen Sie das Parkhaus des HCC – Gebühren Die Gebühr je Teilnehmer beträgt Euro 100,00 und beinhaltet die Arbeitsunterlage sowie die erweiterte Pausenbewirtung. Seminarinhalte Die Erstellung des Anhangs bereitet in der mittelständischen Rechnungslegungspraxis regelmäßig erhebliche Probleme. Zudem ergeben sich durch das Bilanzrichtlinie-UmsetzungsGesetz (BilRUG) zahlreiche und gravierende Neuerungen mit unmittelbaren Auswirkungen auf die Anhangerstellungspraxis. Anhand von Strukturierungshilfen, praktischen Gestaltungsempfehlungen und Formulierungshilfen wird anschaulich dargestellt, wie Sie für Ihre Mandanten einen professionellen Anhang möglichst effizient, fehlerfrei und vollständig erstellen. Zudem wird aufgezeigt, wie Sie Haftungsrisiken bei der Anhangerstellung für Krisenmandanten vermeiden. Inhalt I. Der Anhang – gesetzliche Grundlagen und Anforderungen 1. Verpflichtung zur Erstellung eines Anhangs 2. Funktion des Anhangs 3. Aufstellungsgrundsätze 4. Rechtsfolgen bei Verstößen gegen Anhangsangabepflichten 5. Befreiung von der Anhangerstellung II. Die Aufstellung des Anhangs in der Praxis kleiner GmbHs und GmbH & Co. KGs 1. Änderungen der Anhangerstellung durch das BilRUG 2. Darstellung der Erleichterungen bei der Anhangerstellung kleiner Gesellschaften 3. Übersicht zu den Anhangsangabepflichten kleiner Gesellschaften 4. Darstellung der einzelnen Anhangsangabepflichten anhand von Praxisfällen III. Besonderheiten der Anhangerstellung bei Krisenmandanten 1. Erhöhte Anforderungen und Haftungsrisiken in der Krise 2. Die „Dos and Don’ts“ der Anhangerstellung bei Krisenmandanten IV. Die Offenlegung des Anhangs in der Praxis kleiner GmbHs und GmbH & Co. KGs >> Zu unseren aktuellen Seminaren für Kollegen