Status | Buchung nicht möglich |
|
|
Referent | Dipl.-Finazwirt (FH) Joachim Vogt |
|
|
Ort und Termin | 17.09.2018, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr, Braunschweig Stadthalle Braunschweig – Vortragssaal, Leonhardplatz, 38102 Braunschweig 18.09.2018, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr, Hannover Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V., Verbandsgeschäftsstelle, Zeppelinstraße 8, 30175 Hannover – Bitte nutzen Sie das Parkhaus des HCC – 25.09.2018, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr, Osnabrück Select Hotel Osnabrück, Blumenhaller Weg 152, 49078 Osnabrück 26.09.2018, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr, Bad Zwischenahn/Ohrwege Gesellschaftshaus Ohrweger Krug, Querensteder Str. 1, 26160 Bad Zwischenahn/Ohrwege |
|
|
Gebühren | Die Gebühr je Teilnehmer beträgt Euro 175,00 und beinhaltet auch die Kosten für die Arbeitsunterlage sowie die erweiterte Pausenbewirtung – ausgenommen das Mittagessen. |
|
|
Seminarinhalte | Beinahe jede betriebliche Transaktion eines Unternehmers löst eine umsatzsteuerliche Fragestellung aus. Somit stellt die Umsatzsteuer in der täglichen Praxis eine der wichtigsten und zugleich komplexesten Steuerarten dar. Häufige Gesetzesänderungen, eine Vielzahl von Verwaltungsanweisungen sowie vor allem die Rechtsprechung des EuGH und BFH wollen im Beratungsalltag sicher umgesetzt werden. Mit diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über aktuelle umsatzsteuerliche Entwicklungen, die im Lebenszyklus eines Unternehmens zu beachten sind. Dabei werden anhand von zahlreichen Praxisbeispielen insbesondere auch die Leistungsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter betrachtet. Ebenso werden Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen zu besonderen umsatzsteuerlichen Problemkreisen (z.B. Organschaft oder Geschäftsveräußerung im Ganzen) gegeben.GliederungI. Der Lebenszyklus eines Unternehmens 1. Beginn und Ende der Unternehmereigenschaft a) Wirtschaftliche Tätigkeit b) Die Absicht reicht schon c) Erfolglose Unternehmen d) Vorgründungs- und Vorgesellschaft e) Unternehmer noch nach der Liquidation 2. Eintritt neuer Gesellschafter a) Sacheinlagen und Ausgabe von Gesellschaftsanteilen b) Erweiterung von Einzelunternehmen und Gesellschaften c) Vorbereitung, (erfolglose) Gründung und Vorsteuerabzug d) Brennpunkt: Übertragungsvorgänge, die zur Vorsteuer führen e) Eine Bruchteilsgemeinschaft entsteht 3. Die Sphären eines Unternehmens – Unternehmensvermögen a) Halten, Verwalten, Veräußern von Beteiligungen b) Holding als Unternehmer? 4. Ausscheiden von Gesellschaftern a) Veräußerung von Anteilen durch den Gesellschafter b) Abfindung durch Gesellschaft c) RealteilungenII. Leistungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter 1. Leistungen an die Gesellschaft a) Leistungsaustausch macht Unternehmen – keine Ausnahmen bei Gesellschaften b) Die Selbständigkeit von Gesellschaftern c) Leistungsaustausch oder Gesellschafterbeitrag, eine Frage der Gestaltung d) Überlassung von (Sonder-) Betriebsvermögen an die Gesellschaft e) Geschäftsführung und Vertretung – Sonderentgelt oder Gewinnverteilung f) Praxisbeispiele: Vermietung; Personalüberlassung; Kostentragung; Überlassung Maschinen und Geräte; Lizenzen 2. Leistungen an den Gesellschafter a) Steuerfreie Leistungen von Personenvereinigung an Mitglieder? b) Gemeinschaftspraxen bei Ärzten c) Geschäftsführungsentgelt d) Beratungsentgelt e) Kfz-Überlassung f) Vergütungsvarianten und deren Folgen: entgeltlich, teilentgeltlich, unentgeltlichIII. Organschaft 1. Grundsätze 2. Personengesellschaften als Organgesellschaften 3. Führungsholding und Vorsteuerabzug 4. Streitfall: Betriebsaufspaltung 5. § 15a UStG im Organkreis IV. Geschäftsveräußerung im Ganzen – aktuelle Probleme V. Bruchteilsgemeinschaften
Dieses Seminar wird in Sachsen-Anhalt von der Studien-Akademie Magdeburg (SAM) am 23.08.2018 in Halle sowie am 10.09.2018 in Magdeburg angeboten. Bitte melden Sie sich für diese Termine ausschließlich mit dem Anmeldeformular der SAM an.
Bitte beachten Sie: Es werden 2 Zeitstunden als Pflichtfortbildung für den Fachberater für Unternehmensnachfolge anerkannt. |