Das für Personengesellschaften und ihre Gesellschafter einschlägige Steuerrecht entwickelt sich so dynamisch, wie dies in kaum einem anderen Feld der Fall ist. Gestaltungsansätze können nur dann mit dem Ziel der Erlangung von Rechtssicherheit entwickelt und mit dem Mandanten erörtert werden, wenn aktuelle Judikate der Finanzgerichtsbarkeit und Verwaltungsanweisungen berücksichtigt werden. Betroffen sind u.a. Konstellationen der vorweggenommenen Erbfolge, der Nießbrauchsgestaltung, der Auseinandersetzung von Gesellschaften sowie der Übertragung oder Ausgliederung von Wirtschaftsgütern. Hervorzuheben ist auch die umsatzsteuerliche Organschaft, in die ab dem kommenden Jahr 2019 eine Personengesellschaft eingebunden sein kann, selbst wenn dies nicht dem Wunsch der Beteiligten entspricht.
Seitenumfang: | ca. 205 Seiten |
Bindungsart: | gebunden |
Preis: | 45.00 Euro (zzgl. 7% USt) |
Rechtsstand, bzw. Erscheinungsdatum: | November 2018 |
Autor(en): | Dr. Reinhard Geck, StB/RA/Notar Dr. Martin Strahl, StB Meinhard Wittwer, RiBFH |
Inhaltsverzeichnis
I. Rechtsprechungs-Highlights zu Personengesellschaften aus Bundesrichtersicht
1. Gewinnübertragung nach § 6b EStG bei Schwesterpersonengesellschaften
2. Mitunternehmer bei nur kurzfristiger Kommanditistenstellung
3. Qualifizierung der Einkünfte bei einem ruhenden Gewerbebetrieb
4. Investitionsabzugsbetrag bei Personengesellschaften
5. Neues zur betrieblichen Umstrukturierung: Zurückbehalt wesentlicher Betriebsgrundlage bei Einbringung
6. Die Besonderheiten der atypisch stillen Gesellschaft
a) Anforderung an die Gründung einer atypisch stillen Gesellschaft
b) Eigenes Vermögen des Inhabers des Handelsgewerbes während des Bestehens einer atypisch stillen Gesellschaft
c) Verfahrensrechtliche Besonderheiten
7. Zuordnung des verrechenbaren Verlustes i.S.d. § 15a EStG bei unentgeltlicher Übertragung eines Teils eines Kommanditanteils
8. Gewerbesteuerfreibetrag bei Wechsel der Steuerschuldnerschaft im Erhebungszeitraum
9. Aktuelles
II. Gesellschafterfinanzierung von Personengesellschaften
1. Einlagegestaltungen
2. Gesellschafterdarlehen
3. Rangrücktritt
4. Hinweise zu § 15a EStG
III. Fortbestehender Finanzierungszusammenhang bei Umstrukturierungen
1. Einbringungen
2. Grundstücksausgliederung
IV. Vorweggenommene Erbfolge nach – vorgeblicher – Aufgabe der Gesamtplanrechtsprechung
1. Gesamtplan – quo vadis?
2. Disquotale Zurückbehaltung von Sonderbetriebsvermögen als Gestaltungsoption
3. Vorbehaltsnießbrauch als Gestaltungsoption
4. Übertragung gegen Versorgungsleistungen als Gestaltungsoption
V. Aktuelle erbschaftsteuer- und schenkungsteuerliche Hinweise
1. Erbschaftsteuerverschonung und Nachsteuertatbestände
2. Aktuelle Rechtsprechung des BFH, insb. zu Wohnungsunternehmen
3. Personengesellschaft als Steuersubjekt?
4. Steuerfalle Betriebsaufspaltung im Rahmen vorweggenommener Erbfolge
VI. Haftungsbegrenzung durch Ausgliederung
1. Ausgliederung mittels § 6b EStG
2. Ausgliederung mittels unentgeltlicher Übertragung
VII. Ausscheiden von Mitunternehmern
1. Echte Realteilung
2. Unechte Realteilung
VIII. Neues zur Grunderwerbsteuer bei Personengesellschaften
IX. Umsatzsteuerliche Organschaft zu Personengesellschaften
1. Rahmendaten
2. Ein-Personen-GmbH & Co. KG als Sonderproblematik
Bestellen, solange der Vorrat reicht